Hameln: Wiederholt Anrufe durch falsche Polizeibeamte

Hameln (ots) - In den vergangen zwei Tagen sind erneut Bürgerinnen von "falschen Polizeibeamten" angerufen worden. Die Anrufe erreichten insbesondere ältere und alleinstehende Damen aus dem Stadtgebiet von Hameln.

Die Gespräche wurden vorzeitig beendet, so dass der "falsche Polizeibeamte" als Anrufer mit seiner Masche keinen Erfolg hatte.

In der Vergangenheit registrierten wir auch in unserer Region mehrfach solche Anrufwellen (wir berichteten, Links siehe unten).

Damit die Trickbetrüger auch weiterhin erfolglos bleiben, gibt die Polizei nochmals nachfolgende dringende Ratschläge:

  • Geben Sie niemals telefonisch persönliche Daten an Unbekannte weiter, auch nicht, wenn diese sich als Polizeibeamte ausgeben, - Polizeibeamte, oder auch Bankangestellte, werden Sie am Telefon niemals von ihren persönlichen Vermögensverhältnissen, Bankdaten oder sonstigen sensiblen Daten befragen, - Übergeben Sie Unbekannten niemals Geld oder Wertsachen. Auch nicht, wenn diese sich als Boten oder angebliche Polizeibeamte ausgeben, - Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Bargeld von der Bank abzuheben und für ihre Ermittlungen zu übergeben, - Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamter aus, lassen Sie sich dessen Namen geben und rufen Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle unter der Ihnen bekannten oder im Telefonbuch verzeichneten Telefonnummer an und erkundigen Sie sich, ob dieser dort auch arbeitet und wie er erreichbar ist, - Rufen Sie in diesem Zusammenhang niemals die möglicherweise in Ihrem Telefondisplay hinterlegte Nummer des Anrufers zurück oder nutzen gar die Rückruffunktion, - Beachten Sie: die Polizei ruft Sie nie über die Nummer 110 an! - Öffnen Sie unbekannten Personen nicht allein die Tür oder lassen Sie sie gar in Ihre Wohnung. Ziehen Sie nach Möglichkeit eine weitere Vertrauensperson hinzu, - Bleiben Sie misstrauisch. Bei Zweifeln kontaktieren Sie umgehend Ihre örtliche Polizei oder wählen Sie den Notruf 110!

Bisherige Pressemitteilungen zum Thema:

02.05.2017: Anrufe durch "falsche Polizeibeamte" - Bürgerinnen reagierten richtig: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/3625585

24.02.2017: Falsche Polizeibeamte leider mit Betrugsmasche erfolgreich - höherer Bargeldbetrag ergaunert: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/3569701

07.02.2017: Erneut falsche Polizeibeamte in Holzminden aufgetreten: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/3554782

17.01.2017: Erneut Telefonanrufe durch "falsche" Polizeibeamte - insbesondere Seniorinnen betroffen: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/3537367

13.01.2017: Betrüger missbrauchen Notrufnummer der Polizei: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/3534248

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jens Petersen
Telefon: 05151/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.