Edingen-Neckarhausen: 84-Jährige fällt nicht auf Trickbetrüger herein

Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ots) - Eine 84-jährige Frau aus Edingen-Neckarhausen fiel am Montagmorgen nicht auf eine Trickbetrügerin am Telefon herein. Kurz vor elf Uhr erhielt die Seniorin den Anruf einer unbekannten Frau, die sich als Verwandte ausgab. Sie sei in einer Notlage und benötige dringen einen größeren Geldbetrag. Über die genaue Höhe ließ sie sich dabei nicht aus. Sie wolle an frühen Nachmittag zur Geldabholung bei der 84-Jährigen vorbeikommen. Daraufhin bezeichnete die Angerufene die unbekannte Frau als Betrügerin, woraufhin diese sofort das Gespräch beendete und auflegte.

Nach Angaben der Geschädigten handelte es sich bei der Anruferin um eine der Stimme nach jüngeren Frau, sprach lokalen Dialekt mit hochdeutschem Einschlag. Der Anruf erfolgte mit unterdrückter Rufnummer.

Die Polizei rät, nachfolgende Hinweise zu beachten:

  • bei Anrufen angeblicher Verwandter ("Enkel") in finanzieller Notlage unter deren bekannter üblicher - und nicht einer vom Anrufer angegebenen - Telefon- oder Handynummer zurückrufen und der Sachverhalt zu klären versuchen - bei so nicht zu klärendem Sachverhalt sofort die Polizei informieren und das weitere Vorgehen absprechen - Fremden, die als "Vertrauensperson" angeblicher Verwandter kommen, niemals Bargeld aushändigen - in jedem Fall Anzeige bei der Polizei erstatten
Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1108
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Mannheim, übermittelt durch news aktuell

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.