Stuttgart: Falsche Polizeibeamte

Stuttgart-Stadtgebiet (ots) - Unbekannte Trickbetrüger versuchen derzeit offenbar mit fingierten Anrufen vorwiegend ältere Menschen zu täuschen und um ihr Geld zu betrügen. Sie rufen ihre Opfer an, geben sich als Polizisten aus und fordern im Verlauf des Gesprächs Geld. Am Mittwoch (25.01.2017) meldete sich gegen 11.30 Uhr ein angeblicher Kripobeamter bei einer 86-Jährigen in Weilimdorf und erzählte der Frau, dass aktuell jemand ihr Konto plündern wolle und sie deshalb ihr Geld in Sicherheit bringen soll. Er wies sie in der Folge an, über 10.000 Euro von ihrem Konto abzuheben und Zuhause zu deponieren. Der Unbekannte ließ die Dame mit einem Taxi abholen, welches sie zur Bank und wieder nach Hause bringen sollte. Eine aufmerksame 38-jährige Bankangestellte schöpfte jedoch Verdacht und alarmierte vor der Auszahlung des Geldes die Polizei. Das Taxi wurde von den Polizisten nicht mehr angetroffen. Ein Schaden entstand der Rentnerin glücklicherweise nicht. Im Laufe des Tages wurden der Polizei von Betroffenen weitere ähnlich gelagerte Fälle mit "angeblichen Polizeibeamten" im Stadtgebiet gemeldet. Die Kriminalpolizei geht davon aus, dass die Betrüger noch weitere Personen angerufen und eventuell um Geld geprellt haben. Gleichzeitig warnt die Kriminalpolizei vor derartigen Anrufern. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.