Koblenz: Falscher Polizist ruft wiederholt in Koblenz an

Koblenz (ots) - Mehrere meist ältere Koblenzer wurden in den letzten Tagen von einem angeblichen Polizeibeamten angerufen. Wie in den vergangenen Fällen auch, wurde im Display die Nummer 0261-110 angezeigt und die Anrufer gaben sich als Koblenzer Polizisten aus. Die Trickbetrüger versuchten durch geschickte Fragen Angaben über die Vermögensverhältnisse wie Bargeld, Schmuck und Bankkonten zu erfahren. Aber glücklicherweise führten die Gespräche nicht zum Erfolg. Denn die Senioren ließen sich nicht auf dieses Spiel ein, beendeten das Gespräch und informierten die Polizei. Die Polizei Koblenz weist erneut darauf hin, dass die Nummer des Notrufes niemals bei einem Anruf angezeigt wird. Weiterhin ruft die Polizei niemals an und fordert dazu auf, Wertsachen irgendwo draußen zu deponieren, Dritten zu übergeben oder Gelder zu überweisen.

Daher geben wir folgende Tipps:

  • Seien Sie generell misstrauisch bei Anrufen von "Amtspersonen". - Legen Sie auf, sobald Geld von Ihnen gefordert wird. - Geben Sie keine Details zu Ihren finanziellen und familiären Verhältnissen preis. - Rufen Sie im Zweifel selbst bei der Polizei an und lassen sich den Sachverhalt bestätigen. - Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.

Weitere Hinweise zu Trickbetrügern und deren Maschen finden Sie unter: www.polizei-beratung.de Gerne können Sie sich auch beim Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Koblenz unter der Telefonnummer 0261/103-0 informieren.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Koblenz

Telefon: 0261-103-2014
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/qSO

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.