Münster: Anrufe von falschen Polizeibeamten

Münster (ots) - Seit heute Morgen(10.6.) rufen Trickbetrüger gezielt Bürger in Münster an. Am Telefon gibt sich ein Mann mit dem Namen "Jürgen Beer" als Polizeibeamter des Polizeipräsidiums Münster aus. Im Telefondisplay der Angerufenen wird teilweise die Ziffernfolge 275-0 (Vermittlung der Polizei Münster) angezeigt.

Der falsche Polizist schildert, dass er im Rahmen von Ermittlungen gegen Einbrecher eine Liste mit 100 potentiellen Einbruchsopfern gefunden hat. Auch der Angerufene tauche auf dieser Liste auf. Im weiteren Verlauf fordert der Anrufer sein vermeintliches Opfer auf, Wertgegenstände zu sichern und an einen Kriminalbeamten zu übergeben, der im Laufe des Tages vorbeischaut.

In einem weiteren Fall gab der falsche Polizist an, dass die Spareinlagen in der Bank-Filiale nicht mehr sicher seien, da die Täter auch mit Mitarbeitern der Bank zusammenarbeiten. Anschließend folgt die Forderung das Geld abzuheben und später zu Hause an die Polizei zu übergeben.

Auf Grund der zahlreichen Anrufe am heutigen Tage, kann es nicht ausgeschlossen werden, dass die Betrüger ein oder mehrere Abholteams in Münster losschicken und diese sich als Polizisten ausgeben. Die Polizei Münster warnt vor der betrügerischen Masche. Hier treiben falsche Polizisten ihr Spiel.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer: 0251 275-0 entgegen.

Kontakt für Medienvertreter:

Polizei Münster
Angela Lüttmann
Telefon: 0251 - 275 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/muenster

Kommentare sind deaktiviert.

Über Vorsicht-Trickbetrug

Die Webseite vorsicht-trickbetrug.de ist bereits seit über 8 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vor Betrugsmaschen schützen möchten. Sie bietet hilfreiche Ratschläge, um nicht in die Falle von Trickbetrügern zu geraten, und informiert über aktuelle sowie bekannte Betrugsfälle. Durch die Veröffentlichung von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie Betrüger vorgehen, damit Besucher der Seite sich besser schützen können. Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und Menschen vor finanziellen und emotionalen Schäden zu bewahren.